Neueltern
Liebe Eltern,
wir freuen uns, dass ihr Teil unserer Gemeinschaft werden möchtet. Im Folgenden möchten wir euch den Verein EKT Guckloch e.V. kurz vorstellen und erläutern, was das Konzept Eltern-Initiativ-Kita für euch bedeutet.
Unsere Kita
Unsere Kita wurde im Jahr 2003 als gemeinnütziger Verein von engagierten Eltern im Bötzowviertel gegründet. Im September 2004 wurde die Kita Guckloch eröffnet. Das Engagement und die Initiative der Eltern stellt zum einen die Rahmenbedingungen, aber auch die Ausstattung und Instandhaltung der Räumlichkeiten sicher. Die Erzieher/innen sind dabei die wichtigsten Partner. Unsere Beziehung ist von gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen geprägt.
Die Kita liegt im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Wir haben eine geräumige Garderobe, eine große Wohnküche mit einer Küchenzeile zum Kochen und Backen, ein Badezimmer, eine kleine Büroecke, einen vielfältig genutzten Spielraum mit einem großen Spielhaus, Bau-, Bücher und Leseecke, einen weitläufigen Bewegungsraum mit Bühnen- und Kletterelementen, sowie ein Atelier mit verschiedensten (Bastel-)Materialien. Zum Spielen und Entdecken werden auch die vielen Spielplätze in der Umgebung und der nahe Volkspark Friedrichshain genutzt.
Alle Eltern werden mit Unterschrift des Betreuungsvertrags automatisch Mitglied unseres Vereins und akzeptieren damit die in unserer Satzung niedergeschriebenen Rechte und Pflichten.
ErzieherInnen
Unser engagiertes pädagogisches Team von 6 Erzieher/innen (+ Azubi, FSJler, Springer) betreut 30 Kinder mit Ganztagesgutschein (darunter bis zu zwei Integrationskinder) ab einem Alter von 1 Jahr bis zum Übergang in die Grundschule. Diese sind aufgeteilt in 2 altersgemischte Gruppen: In der Sternengruppe kümmern sich drei Erzieher/innen um die 1- bis 3-jährigen. Die 3- bis 6-jährigen werden in der Sonnengruppe von drei weiteren Erzieher/innen betreut. Die Kita Guckloch ist strikt nussfrei, da wir ein Kind mit einer stark ausgeprägten Nussallergie betreuen.
Betreuungszeiten
Die Kinder können unsere Kita von Montag bis Freitag von 08.00 – 17.00 Uhr besuchen.
Unsere Kita hat eine dreiwöchige Sommerschließzeit (jeweils die letzten drei Ferienwochen der Berliner Sommerferien). Eine Übersicht über alle Schließtage erhalten die Eltern jeweils zu Beginn des Kitajahres.
Was ist eine EKT?
Elterninitiativen sind kleine, von Eltern und Erzieher/innen selbstverwaltete Kitas. Dadurch haben die Eltern großen Einfluss auf alle Belange und die Entwicklung des Vereins. Das heißt aber auch Verantwortung zu tragen und sich ehrenamtlich zu engagieren. Dieses Engagement zeigt sich neben der Vorstandsarbeit in Tätigkeiten wie Verwaltungsarbeiten (durch unsere Ämter), Putzen (jährlicher Kitaputz), Renovierungs- und Instandhaltungstätigkeiten (Raumpaten / Kleinreparaturengruppe) und mehr.
Die von der Elternschaft übernommenen Aufgaben und die investierte Zeit führt zu einer hohen Identifikation der Eltern mit "ihrer" Kita und einer engen Zusammenarbeit mit den Pädagogen.
Entsprechend der Art und Zielsetzung einer EKT ist also der engagierte Einsatz aller Eltern nicht nur erwünscht, sondern zwingend erforderlich. Die vereinbarten und übernommenen Verpflichtungen sind einzuhalten. Außerdem wird von den Eltern die regelmäßige Teilnahme an den stattfindenden Elternabenden (Mitgliederversammlungen) sowie die Organisation von regelmäßig stattfindenden Feiern und Festen (z.B. Sommerfest, Laternenfest, Weihnachtsfeier, u.a.) in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team erwartet.
Eltern können Ideen, Vorschläge oder besondere Fähigkeiten mit einbringen. Dies wird mit den Erziehern diskutiert und wenn möglich in den Kitaalltag eingebaut. Innerhalb der jährlichen Mitgliederversammlung können die Eltern direkt, bzw. durch die Wahl des Vorstandes indirekt, Einfluss auf die Kita und deren Entwicklung nehmen.
Ämter
Um die anfallenden Aufgaben auf möglichst viele Schultern zu verteilen, übernehmen die Eltern sogenannte Ämter. Die Vielzahl der Ämter und ihrer Ansprüche ermöglicht den Familien dadurch, eine Aufgabe zu finden, die ihrem Interesse und Wissen entspricht. Der Vorstand besteht aus drei Elternteilen: 1. und 2. Vorsitzende/r und ein Finanzvorstand. Die Wahl findet immer Anfang des Jahres in einer extra einberufenen ordentlichen Mitgliederversammlung statt. Jede Familie erklärt sich mit Eintritt in unseren Verein bereit, in den Kitajahren ihres Kindes mindestens ein Amt zu übernehmen und sich zur Vorstandsarbeit bereit zu erklären. Neben dem Vorstandsamt gibt es noch andere Ämter zu besetzen. Beispiele dafür sind:
- Raumpaten
- Team Kleinreparaturen
- Ansprechpartner Kitaportal
- Hochbeet
- Webseite-Management
- Organisation von Festen
- Pflege Warteliste etc.
Elterndienste
Elterndienste sind ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Zusammenarbeit von Erziehern und Eltern. Gelegentliche Betreuungsdienste ermöglichen den Eltern, das eigene Kind in der Gemeinschaft mit anderen Kindern, aber auch dessen Eltern näher kennenzulernen. So werden sie mit dem Alltag ihrer Kinder vertrauter.
Der Elterndienst findet jede Woche Mittwoch von 15.30 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Diese Freistellung nutzen die Erzieher/innen, um die wöchentlichen Teamsitzungen abzuhalten.
Die Eltern werden jeweils zu zweit im Turnus eingeteilt. Hat ein Elternteil an dem ausgewiesenen Termin keine Zeit, kann untereinander getauscht werden. Es liegt in der Verantwortung aller Eltern, dass die Elterndienste und damit die Teamsitzungen ohne Störung stattfinden.
Wäschedienst
Die gesamte anfallende Kitawäsche wird von den Eltern gewaschen. Der Wäschedienst wird jeweils von einer Familie für eine Woche übernommen. Die zu waschende Wäsche wird von den Erziehern täglich zur Mitnahme übergeben. Haben die Eltern an dem ausgewiesenen Termin keine Zeit, kann untereinander getauscht werden.